Bericht für die Hildesheimer Allgemeine Zeitung von

Jürgen Ketelhake, Am Handanger 10, 31832 Springe, Tel. 05041/4898, Fax 05041/63822

 

KEGELN / Beim 20. Deister-Tandem-Turnier des Bundesligisten

Springe 52 werden 47 600 Kugeln gespielt - 119 Paare am Start

Jens Kohlenberg und Marcus Probst triumphieren nach

packendem Duell mit der deutschen Kegelelite

Sarstedter Michael Meereis/Stefan Busche verpassen nur knapp Bronze

Für Weltmeister Dietmar Knörenschild und Hans-Werner Krumpe Platz 22

 

Springe (ket). Die Würfel sind gefallen beim 20. Deister-Tandem-Turnier des Bundesligisten Springe 52 auf den Bohlebahnen im Sportzentrum Broyhan-Thaler an der Harmsmühlenstraße. Nach neun Wettkampftagen und 47 600 gespielten Kugeln standen die Sieger und Platzierten fest.

Der glücklichste Gewinner in diesem hochkarätigen Kegelturnier auf Bundesebene war Springes Jens Kohlenberg. An der Seite von Marcus Probst aus Braunschweig gelang ihm im 20. Anlauf endlich der ganz große Wurf. Nach vielen guten Plätzen triumphierte der Nationalspieler mit seinem Partner nach packenden Duellen mit der deutschen Kegelelite. 3118 Holz in 400 Wurf bedeuteten eine zu hohe Hürde für die Konkurrenz in der zweiten Turnierhälfte. Verdienter Lohn für ihre Klasseleistung: Zwei Flugscheine nach Dubai aus den Händen von Sponsor Peter Schuster vom gleichnamigen TUI ReiseCenter am Springer Markt.

Trotz tropischer Temperaturen von bis zu 38 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit in den Kegelräumen gaben alle Akteure ihr Bestes. In glänzender Manier erzielten die Berliner Andre Franke und Norbert Gattner 3106 Holz und mussten sich damit nur knapp den Siegern geschlagen geben. Den Bronzeplatz erreichten die Titelverteidiger Jürgen Brüdern/Jürgen Ketelhake (Springe 52) mit 3090 Holz. Nur zwei Holz zurück die Sarstedter Michael Meereis/Stefan Busche auf Rang 4. Platz fünf eroberte das hannoversche Bruderpaar Andre und Stefan Scharr (3087 Holz) vor den Geheimfavoriten Andreas Friedrich/Utz Strehmel (Braunschweig/Hamburg) mit 3086 Holz. Glänzend agierten auch die 52er Lothar Deutscher/Wolfgang Stiffel (3085). Immerhin Platz sieben in diesem Elitefeld. In den "Top Ten" konnten sich auch noch die beiden Springer Uve Bartsch/Karl-Heinz Bitter platzieren. 3079 Holz waren eine ganz starke Leistung.

Erfreulich aus der Sicht des Veranstalters: Platz 15 für Horst Dopheide/Werner Blödorn (3068) und Platz 20 von Ludger Tellmann/Tobias Hambsch (3050) in diesem Klassefeld. Nicht ganz so optimal lief es für Jens Schrader/Uwe Gottschalk (3033) auf Rang 26 sowie Andre Timmermann/Heinz Schäfer (3011) auf dem 37. Platz.

Für die Kegelspezialisten von der Scherebahn verlief der Auftritt am Deister in diesem Jahr nicht so erfolgreich. Die beste Platzierung ergatterten Thomas Stasch/Oliver Schneider (Salzgitter/Iserlohn, 3071 Holz) mit Rang 12. Die für Herford startenden Hildesheimer Weltmeister Dietmar Knörenschild und Hans-Werner Krumpe (3046) mussten sich bei ihrem ersten Start auf den Springer Bohlebahnen mit Platz 22 zufrieden geben.

Das Maß der Dinge im Tandem-Mixed setzten die Titelverteidiger Claudia Lippka-Schote/Jens Kohlenberg (Grün-Weiß Cuxhaven/Springe 52). Mit 3080 Holz stellten sie in der Schlusstour noch alle anderen Ergebnisse in den Schatten. Hatten bis zu diesem Zeitpunkt die Hamburger Christin und Utz Strehmel (3075 Holz) noch die besten Karten, zeigten die Vorjahressieger Kegelsport vom Feinsten und ließen zu keiner Zeit Zweifel an ihrem Erfolg aufkommen. Nun dürfen sich die beiden Nationalspieler bereits zum dritten Mal über zwei Hapag-Lloyd-Flugscheine auf eine kanarische Insel freuen. Platz drei blieb für Tina Süßmilch/Andre Franke (Berlin, 3063) vor Ilona und Andreas Friedrich (Peine/Braunschweig, 3058) sowie Sabine Krüger-Rieke/Marcus Probst (Misburg/Braunschweig, 3054). Platz sechs erreichten Karin Deyerling/Bernd Hille (Peine/Wolfenbüttel, 3042).

Für Jürgen Ketelhake reichte es in diesem erlesenen Feld ebenfalls zu einem guten Platz: Mit Partnerin Sabine Kaminski (Cuxhaven) sprang immerhin Rang 7 heraus bei 3037 Holz. Sensationell der zehnte Platz von Melanie Theodor/Uwe Gottschalk (3024). Das Springer Nachwuchspaar verwies mit diesem Erfolg viele hochgelobte Paare auf die hinteren Plätze. Nicht zufrieden war Jürgen Brüdern mit seinem elften Platz an der Seite von Lebensgefährtin Regina Warnecke aus Braunschweig (3019). Die Gewinner von 1998 hatten sich mehr ausgerechnet. Beide mussten jedoch den extremen Wärmegraden Tribut zollen.

Nicht ganz so erfolgreich waren die übrigen reinen Springer Mixed-Paare. Platz 26 für Hildegard Sander/Jens Schrader (2976), Platz 27 für Susanne und Lothar Deutscher (2974), Platz 28 Christa Benke/Uve Bartsch (2971) sowie Rang 38 für Hedwig Mateusiak/Uwe Drochner (2914), Platz 40 Melanie und Werner Blödorn (2875) und Platz 43 Heidi und Horst Dopheide (2861).

Bei der Siegerehrung vor über 100 Gästen konnte 52-Chef Jürgen Ketelhake gemeinsam mit Turnierleiter Uve Bartsch dann neben der Auszeichnung der besten 60 Paare verkünden, dass für die 21. Auflage des Deister-Tandem-Turnier im August 2002 bereits über 70 Meldungen vorliegen. Neben den Turnierehrungen gab es noch eine besondere Auszeichnungen für Hilde Sander. Der Vorsitzende des Keglerverbandes Niedersachsen, Karl-Otto Möller, überreichte der Springer Dame für die 200ste Wiederholung des Kegler-Leistungsabzeichens einen Blumenstrauß sowie eine Urkunde. Hildegard Sander ist Rekordhalterin in Niedersachsen und dafür gab es vom Keglerverband noch zusätzlich einen Zinnteller mit entsprechender Gravur.

In seinen Schlussworten dankte Jürgen Ketelhake besonders den Sponsoren, ohne die ein Turnier in dieser Größenordnung undenkbar wäre. Peter Schuster signalisierte bereits jetzt seine Bereitschaft, auch im nächsten Jahr die Kegler "großherzig" zu unterstützen. "Wie wäre es mit zwei Flugreisen nach Indonesien?" Ein lang anhaltender Beifall zollte ihm Dank im voraus für diesen Vorschlag. Mit dem Sportgruß, einem dreimaligen "Gut Holz", klang eine perfekte Veranstaltung aus.

 

Bilder

Foto 1: Strahlten um die Wette: Die Drittplatzierten im Herren-Tandem Jürgen Brüdern (rechts) und Jürgen Ketelhake.

 

Foto 2: 52-Chef Jürgen Ketelhake (rechts) gratuliert Lothar Deutscher und Wolfgang Stiffel zu ihrer guten Platzierung.

 

Foto 3: Hilde Sander erhält vom Verbandsvorsitzenden Karl-Otto Möller einen Zinnteller für die 200ste Erfüllung des Leistungsabzeichen.

 

Foto 4: "Doppelsieger" Jens Kohlenberg und Claudia Lippka-Schote präsentieren sich vor ihrem glänzenden Ergebnis.

 

Foto 5: Michael Meereis (links) und Stefan Busche von Rot-Gelb Sarstedt freuten sich über Platz vier und die wertvollen Sachpreise.

Fotos: Ketelhake